Batterie-Recycling / E-Mobilität
Innovationen gehören für uns zum täglichen Geschäft, doch auf diese sind wir besonders stolz: Seit Oktober 2021 können wir mit unserem integrierten Analytik-Modell für das Recycling von Lithium- Ionen-Batterien sowohl recycelnde als auch produzierende Unternehmen über alle Wertschöpfungsstufen hinweg unterstützen. Damit sind wir zur Zeit das erste und einzige Labor in Deutschland, dass diese herausfordernde Analytik aus einer Hand anbietet. Unsere Spezialisten begleiten den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus.
ChemiLytics – Ihr Partner für Analytik im Batterie-Recycling
Im Kontext insbesondere der E-Mobilitäts-Debatte wird der Bedarf an Batterierecycling absehbar deutlich zunehmen. Aus diesem Grund bietet die ChemiLytics ab sofort detaillierte Analysen im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien an. Wir als Spezialisten begleiten den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus.
Detaillierte 3-stufige Analyse im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Analyse der Schwarzmasse* aus dem mechanischen Prozess
Analytische Begleitung während des Recyclingprozesses („Reinheit“)
Bestimmung der chemisch-physikalischen Eigenschaften der Vorprodukte (z.B. Molekülstruktur oder Fließfähigkeit)
*Als Schwarzmasse bezeichnet man das Material, das entsteht, wenn eine Batterie nach ihrer Nutzung für das Recycling vorbehandelt wurde.
Closed-Loop-Recycling: ein zweites Leben für Batterien und Akkus
Insbesondere bei Metallen wie Kobalt, Lithium und Nickel werden die Primärrohstoffe den Bedarf nicht decken können. Geschlossene Stoffkreisläufe ergänzen die Primärversorgung und können in absehbarer Zukunft diese fast ganz ersetzen: Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Unser Beitrag zu den europäischen Recyclingzielen 2029
Die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe aus alten Batterien und Akkus gewinnt rasant an Bedeutung, schon allein durch die Elektromobilität. Schätzungen zufolge könnte sich die Menge der verfügbaren Schwarzmassen in Europa von rund 100.000 Jahrestonnen im Jahr 2025 auf rund 300.000 Tonnen im Jahr 2030 verdreifachen! Diese Mengen wieder in den Wertstoffkreislauf einzuspeisen, d.h. für die Batterieherstellung verfügbar zu machen, ist eine große Herausforderung! Damit die ambitionierten Recyclingziele der EU für 2029 erreicht werden können, brauchen alle Marktteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette eine verlässliche und präzise Analytik.
Unsere Mission für die Zukunft: Design for Recycling
Bisher wurden Batterien geschreddert, verbrannt und mit Säure behandelt, dadurch können Materialien nicht getrennt werden, auch sind die Produkte nicht rein genug, um sie in Batterien wiederzuverwenden.
Unsere Mission ist, gemeinsam mit Batterie- und Automobilherstellern, Zulieferern und Recyclingunternehmen den geschlossenen Wertkreislauf beim Batterierecycling zum Standard zu machen. Auf dem Markt existieren zahlreiche Batteriesysteme, daher weisen Lithiumbatterien sehr unterschiedliche Zusammensetzungen auf, dazu kommt, dass die Systeme ständig weiterentwickelt werden. Das bedeutet: Die Verfahren müssen so konzipiert werden, dass sie mit vielen Batterien umgehen können und deren Wertstoffe trotz der verschiedenen Zusammensetzung wieder verfügbar machen.
Es liegt im Interesse der Hersteller, künftige Batteriesysteme so zu entwickeln, dass ihr Recycling möglichst einfach ist und standardisiert werden kann. Schließlich werden in Zukunft mehr und mehr Rohstoffe aus Recycling verarbeitet werden, da die Ressourcen gerade bei seltenen Erden endlich sind. Wir verfolgen die Entwicklungen in diesem Bereich sehr genau und entwickeln unsere Analyse-Technologie kontinuierlich weiter. Um mit unseren Vertragspartnern das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien nicht nur zu unterstützen, sondern auch zu revolutionieren.
Unsere Expertisen für verschiedene Märkte
ChemiLytics bietet als Dienstleister im Analysesektor seine Leistungen auch speziell für verschiedene Märkte an. So profitieren Beteiligte beim Batterie-Recycling, in der Additiven Fertigung oder Recycling allgemein von unseren Expertisen in relevanten Analysemethoden und von unserer Betreuung über ganze Produktions- und Lebenszyklen hinweg.